










Besuch bei der Reptilienauffangstation im September
Wie sieht es hinter den Kulissen der „Auffangstation für Reptilien“ aus? Wie viele Tiere leben hier? Und was sind die Aufgaben eines Reptilien-Arztes? Das durften unsere „Jungen Umweltschützer“ im September herausfinden und sich dabei sogar als Nachwuchs-Tierärzt*innen versuchen!
Eine hautnahe Begegnung mit einer echten Königspython – das gibt es nicht alle Tage für Lina (10), Antonia (8) und Nele (10)! Die drei Mädchen sind Teil der „Jungen Umweltschützer“ und durften diese Woche den exotischen Tieren der Reptilienauffangstation ganz nah zu kommen! Für die insgesamt 12 Kinder im Grundschulalter war das dritte Treffen der Expertengruppe ein echtes Highlight: Am Zentralstandort in der Kaulbachstraße durften sie viele der rund 800 tierischen Bewohner ganz genau anschauen und sogar mit anpacken, denn bei den Schildkröten stand ein medizinischer Check-up an. Für die Schüler*innen hieß es Wiegen, Messen und den Kot der gepanzerten Tiere unter dem Mikroskop analysieren.









Das sind unsere "Jungen Umweltschützer" 2023
13 Kinder, zehn Schildkröten und jede Menge Spaß! Am 10. März fand das Auftakttreffen der "Jungen Umweltschützer" im SEA LIFE München statt und stand ganz im Zeichen der gepanzerten Helden: Die Grundschüler durften zehn Schildkröten der Reptilienauffangstation München e.V. auf der Tropeninsel des Großaquariums empfangen.
Nachdem die Kinder die Tiere gemeinsam mit den Aquarist*innen gemessen, gewogen und einem medizinischen Check-up unterzogen hat, durften die Schildkröten, darunter vier Babys, ihr Terrarium beziehen. Ganz nebenbei wurden der neu gegründeten "Expertengruppe" jede Menge spannende Infos über die Reptilien vermittelt.
Das nächste Treffen der "Jungen Umweltschützer" findet Ende Juni im SEA LIFE München statt.

Was machen die "Jungen Umweltschützer"?
Das SEA LIFE München setzt sich dafür ein, Kinder für die Meere und ihren Schutz zu begeistern. Dazu wurde das Projekt „Junge Umweltschützer“ ins Leben gerufen.
Bei mehreren Treffen im Jahr dürfen die Jungen und Mädchen dann nicht nur hinter die Kulissen des SEA LIFE München schauen, sondern auch mit anpacken. Dabei lernen sie ganz nebenbei, was es heißt, die Umwelt und die Meere zu schützen. Im Jahresverlauf können sich die „Jungen Umweltschützer" auf viele weitere spannende Themen wie zum Beispiel Haieier ernten, Tierfutter zubereiten und Wasserproben entnehmen freuen.
Auf jedes Kind und eine Begleitperson wartet zudem eine kostenlose Basis Jahreskarte, mit der sich das Aquarium im Olympiapark noch näher erkunden lässt.